Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 11.52 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Max-Planck-Institut in Magdeburg vergibt erstmals den Ernst Dieter Gilles Lecture Award
Mit dem Ernst Dieter Gilles Lecture Award würdigt das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Systemtheorie, Systemdynamik und Regelungstechnik - im Gedenken an seinen 2019 verstorbenen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles. Erste Preisträgerin ist die US-amerikanische Chemieingenieurin Prof. Martha Grover, Professorin an der School of Chemical and Biomolecular Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Prozessdynamik und Prozessführun […], mehr …
Neues Fachbuch: Wie lässt sich die KI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen?
München / Stuttgart, 7. Dezember 2023 - Es ist wohl derzeit eine der meistdiskutierten Fragen an deutschen Hochschulen: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) für wissenschaftliches Arbeiten nutzen? Oder etwas plakativer formuliert: Kann man mit der KI sogar den Turbo für wissenschaftliches Arbeiten zünde […], mehr …
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Kipppunkte im Klimasystem
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte: Werden sie durch die klimatischen Veränderungen überschritten, sind sie über Jahrtausende nicht mehr rückgängig zu machen. Die Folgen, mit denen sich auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigen, sind unaufhaltsame, extreme regionale und globale Klimaveränderunge […], mehr …
Elektronen bei der Arbeit zusehen
Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit-?Nanokristallen mit Pikosekunden-?Auflösung zu machen, während die Kristalle Photonen absorbierten. Es stellte sich heraus, dass die von den Photonen angeregten Elektronen das schiefe Kristallgitter der Nanokristalle geradebog, was zu einer effektiven Anziehungskraft zwischen den Exzitonen (gebundene Paare von Elektronen und Löchern) führte. Ein besseres Verständnis des Ursprungs der Kopplung zwischen angeregten Elektronen und Schwingungen des Kristallgitters ermöglicht es, zukünftig Perovskite mit besonderen optischen Eigenschaften herzustell […], mehr …
The path to a European Health Data Space (EHDS) - eBook published
As part of the conference series "Public Health Research and Data Sharing" organized by Springer Medizin Verlag and Roche, a bilingual eBook on the topic of "European Health Data Space" has been published. It presents examples of data sharing in the health sector. The book is available for free download in Open Acce […], mehr …
MS and Sjögren's: the same and yet different
MHH project investigates differences in neurological symptoms between multiple sclerosis and the rare Sjögren's syndr […], mehr …
MS und Sjögren: gleich und doch verschieden
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Synd […], mehr …
Scientist from the Leibniz Institute DSMZ is once again one of the most cited researchers in the world
For the fifth time in a row, Privatdozent Dr Markus Göker from the Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH in Braunschweig, Germany, is on the list of the world's most cited researchers in the field of microbiolog […], mehr …
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt
Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf der Liste der weltweit meistzitierten Forscher im Bereich Mikrobiologi […], mehr …
Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis
Die Ruhr-Universität Bochum jubelt gemeinsam mit ihrem Preisträger Prof. Dr. Eike Kiltz über den Leibniz-Preis 2024. ?Es ist einfach wunderbar, dass nach mehr als zehn Jahren wieder ein Forscher aus unserer Community mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet wird?, sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul. ?Zu dieser mehr als verdienten Auszeichnung gratuliere ich ihm von ganzem Herzen. Eike Kiltz hat entscheidend zum Aufbau und zum Erfolg unseres Exzellenzclusters CASA in der IT-Sicherheit beigetragen.? Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschla […], mehr …
1,5 Mio. Euro für Hautkrebsforschung: ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan
Europas führende Förderorganisation, der Europäische Forschungsrat (ERC)*, unterstützt die Hautkrebsforschung von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bis 2028 mit 1,5 Millionen Euro. Mit einem ?ERC Starting Grant? fördert das EU-Gremium den Onkologen und Dermatologen Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan. Erstmals geht diese Förderung an einen in Essen tätigen Forscher. Ziel von Professor Tasdogan und seinem Team ist, durch Untersuchungen an Patient:innen besser zu verstehen, warum sich gesunde Zellen in Zellen des Schwarzen Hautkrebses verwandeln, im Körper streuen und wie diese Metastasen bekämpft werden könn […], mehr …
Tobias Erb erhält den Leibniz-Preis 2024
Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie und Professor an der Philipps-Universität in Marburg, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit Tobias Erbs wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiolog […], mehr …
Experience Digs Virtually
How do you explore an excavation site without being there in person? The Classical Archaeology team and the Bonn Center for Digital Humanities at the University of Bonn want to use new digital tools such as 3D technologies and virtual reality in their research and teaching. Their researchers are collaborating with the Universities of Amsterdam and Oslo and the Open University of the Netherlands in an international project entitled ?Virtual Worlds in Teaching Archaeology.? The European Union is co-financing the project to the tune of some ?400,000 over the next three yea […], mehr …
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln - ein Prozess, der für alles Leben auf der Erde unerlässlich ist. Nun ist es Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie gelungen, die Struktur des Eisen-Nitrogenase-Komplexes in seiner Gesamtheit aufzuklären und seine einzigartige molekulare Architektur zu enthüllen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehungen des Enzyms und zukünftige Entwicklungen neuer Biokatalysatoren für nachhaltige Biotechnolog […], mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2024
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler / Je 2,5 Millionen Euro Preisgeld / Verleihung am 13. März 2024 in Ber […], mehr …
Dr. Alexandra Dehnhardt leitet Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW
Berlin, 7. Dezember 2023 – Seit Dezember 2023 ist die Agraringenieurin und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt Leiterin des Forschungsfelds ?Umweltökonomie und Umweltpolitik? am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Sie leitet den Bereich gemeinsam mit dem Nachhaltigkeits- und Transformationsforscher Dr. Florian Kern. Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 70 Mitarbeiter*innen entwickeln überwiegend mit Förderung von öffentlichen Auftraggebern aus EU, Bund und Ländern Strategien und Handlungsansätze für zukunftsfähiges Wirtschaft […], mehr …
Datenbasis für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen geschaffen
Der Geoinformatiker David Frantz von der Universität Trier hat das Gewicht der Gebäude und der Infrastruktur der USA ermittelt […], mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für den Freiburger Historiker Jörn Leonhard
Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard, Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 7. Dezember 2023 bekanntgegebe […], mehr …
Forschungsprojekt der Universität Paderborn zeigt Effekte von Exergames auf Körper und Gehirn bei älteren Menschen
?Healthy Aging?, zu Deutsch ?gesundes Altern?, wird zum Erlebnis – und das wortwörtlich im Handumdrehen: Die Rede ist von sportlichen Aktivitäten vor dem Bildschirm, genauer gesagt von sogenannten Exergames. Das sind interaktive Videospiele, die körperliche Bewegung mit spielerischen Elementen kombinieren, häufig mittels Joystick oder Controller. Sie fördern die Fitness und trainieren kognitive Fähigkeiten. In Rehabilitationseinrichtungen werden sie schon jetzt zunehmend eingesetzt. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben deren Einfluss, insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen, nun auch wissenschaftlich bestätig […], mehr …
Ausgrabungsstätten virtuell erleben
In die Ausgrabung eintauchen – ohne vor Ort zu sein? Klassische Archäologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universität Bonn wollen neue digitale Möglichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realität in Forschung und Lehre nutzen. Im internationalen Projekt ?Virtual Worlds in Teaching Archaeology? arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Universitäten Amsterdam und Oslo sowie der Open University of the Netherlands zusammen. Die Europäische Union ko-finanziert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund 400.000 Eur […], mehr …
A Network for Healthier Cities
The transport sector is a major contributor to environmental degradation, including air and noise pollution, damage to ecosystems and human health. To monitor air and noise pollution and generate data that will aid in assessing their health impacts related to it, the new research project Net4Cities will develop research infrastructure in eleven European cities in ten countries. This research and infrastructure will support efforts to implement the Zero Pollution Action Plan as part of the European Green Deal. The project is coordinated by the Research Institute for Sustainability (RIFS) in Potsd […], mehr …
Leibniz im Landtag: Expertise aus erster Hand
?Wissenschaft und Politik im Dialog? – so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Wissenschaftler*innen beschäftigen. Mit dem Veranstaltungsformat Leibniz im Landtag wurde ein nachhaltiges und kontinuierliches Dialogformat im Niedersächsischen Landtag etabliert. Auf Einladung von Landtagspräsidentin Hanna Naber findet der nächste Austausch am 12. und 13. Dezember 2023 im Niedersächsischen Landtag stat […], mehr …
Ein Netz für gesündere Städte
Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt ?Net4Cities?, koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam, schafft in elf europäischen Städten in zehn Ländern eine Infrastruktur zum Monitoring der Luft- und Lärmbelastung, um Daten zu generieren, die eine Bewertung der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen erleichtern. Diese Forschung und Infrastruktur soll beim Umsetzen des Aktionsplans ?Null Verschmutzung? des europäischen Green Deal unterstütz […], mehr …
Gerichtsurteil um Diabetesberatung: Wichtiges Zeichen für qualitativ hochwertige Patientenversorgung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen Prozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung gewonnen. Das Gericht entschied, dass die beworbene Ausbildung eines Fitnessanbieters nicht wie behauptet staatlich, branchenweit und international anerkannt sei, was als irreführend betrachtet wurde. Das Urteil betont die Qualitätsmerkmale und komplexe interdisziplinäre Weiterbildungsordnung nach DDG Standards. Die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) sehen dies als Schutz vor Qualitätsverlust in der Diabetesversorgung durch eine Verwässerung der Weiterbildung […], mehr …
Neue Broschüre zum Thema Bluthochdruck
Kompakt und auf den Punkt gebracht – häufige Fragen und Antworten zum Bluthochdr […], mehr …
Nach dem 7. Oktober – Wissenschaft und das Prinzip Hoffnung
Am Mittwoch, den 6.12, besuchten der Staatssekretär Arne Braun aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Alexander Salomon, Vorsitzender des Arbeitskreises für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Sprecher für Wissenschaft und Hochschule der Fraktion Die Grünen die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Begleitet wurden sie von Mitarbeiter:innen aus dem Ministerium und dem Arbeitskre […], mehr …
KI ohne Mensch? Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz
Köln, 07.12.2023. Die Benutzerfreundlichkeit von ChatGPT, Midjourney und Co. haben generative KI-Tools 2023 massentauglich gemacht. Diese Weiterentwicklung der KI wird von vielen Menschen mit Unbehagen betrachtet, insbesondere wenn es um die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geht. Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) differenziert: KI werde als Teil der digitalen Transformation viele Branchen verändern und auch manche Arbeitsplätze überflüssig machen, den Menschen komplett ersetzen werde sie hingegen nich […], mehr …
Menschenrechte als Richtschnur: SVR zur Auslagerung von Asylverfahren
Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet und mit ihr in Artikel 14 das Recht auf Asyl. Der Grundsatz fand anschließend Eingang in die Europäische Menschenrechtskonvention sowie das Grundgesetz. Vor dem Hintergrund der asylpolitischen Reformvorhaben in Deutschland und in der Europäischen Union erinnert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) an die völkerrechtliche Verantwortung. Die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten sieht er besonders kritis […], mehr …
Beitragen zu einer gesünderen Zukunft: Jubiläums-Themenband ?Klima- und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösung"
Das 14. APOLLON Symposium im Herbst 2022 fokussierte ein gesellschaftlich hochaktuelles Thema. Unter dem Titel ?Planetary Health: Herausforderungen und nachhaltige Lösungen zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz? wurden Entwicklungen und Zusammenhänge von Umweltproblemen und menschlicher Gesundheit vorgestellt. Jetzt erscheinen die Beiträge des Symposiums in einem aktuellen Jubiläums-Themenband, dem 10. Band der Publikationsrei […], mehr …
Ukraine Support Tracker: New aid drops to lowest level since January 2022
The dynamics of support to Ukraine have slowed. Newly committed aid has researched a new low between August to October 2023?an almost 90 percent drop compared to the same period in 2022. Ukraine now increasingly relies on a core group of donors such as the US, Germany, and the Nordic and Eastern European countries that continue to pledge and deliver both financial aid and important weaponry, such as F-16 fighter jets. The outlook is unclear, since the largest pending aid commitment?by the European Union?has not been finally approved, and aid by the US has been on the declin […], mehr …
Less asphalt gives stronger trees in urban areas
Trees planted in urban areas can provide shade and contribute to a lower air temperature. For these services to be optimal, it is important to let asphalt give way to trees, according to research from the University of Gothenbu […], mehr …
Ukraine Support Tracker: Neue Hilfe fällt auf niedrigsten Stand seit Januar 2022
Die Dynamik der Unterstützung für die Ukraine hat nachgelassen. Die neu zugesagte Hilfe hat zwischen August und Oktober 2023 einen Tiefstand erreicht – sie ist um fast 90 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gesunken. Die Ukraine ist nun zunehmend auf eine Kerngruppe von Unterstützern wie die USA, Deutschland sowie nord- und osteuropäische Länder angewiesen, die weiterhin sowohl finanzielle Unterstützung als auch wichtige Waffen wie F-16-Kampfflugzeuge zusagen und liefern. Der Ausblick ist unsicher, da die größte noch ausstehende Hilfszusage – die der Europäischen Union – noch nicht endgültig genehmigt wurde und Zusagen der USA rückläufig si […], mehr …
Universitätsklinikum Bonn mit ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet
Der Nachhaltigkeitsbericht des Facility Managements am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde mit dem ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet. Als einer der Vorreiter für Nachhaltigkeitskonzepte und nachhaltige Projekte sowie eine transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie, erhielt das UKB eine Bewertung in der Prädikatsklasse. Die Award-Verleihung fand gestern Abend, 6. Dezember, auf dem Bonner Petersberg sta […], mehr …
Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent – Kaufkraft kann annähernd gesichert werden
Jahresbilanz des WSI-Tarifarchivs: Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent – Kaufkraft kann annähernd gesichert werden Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2023 nominal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Die Zuwachsrate ist damit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die Tariflöhne lediglich um 2,7 Prozent anstiegen. Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorleg […], mehr …
Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten
Hohe Zustimmung zum Einsatz von grünem Wasserstoff – damit das so bleibt, sollte die Politik den Herausforderungen bewusst begegnen […], mehr …
Kraftstoff-Forschung: Wie die Wissenschaft die Zukunft mobilisiert
Wie entwickelt sich die Fortbewegung? Hat der Verbrenner-Motor eine Zukunft? Prof. Dr. Markus Jakob forscht seit Jahren an E-Fuels und ist überzeugt, dass sie essenziell für zukünftige Fahrzeugtechnologien sind. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg hat er seit 2019 eine Forschungsprofessur zu diesem Thema inne. Er organisiert auch die Seminarreihe ?Trends der Fahrzeugtechnik? mit Expertenvorträgen für Wissenschaftler:innen, Studierende und Interessierte aus Gesellschaft und Wirtscha […], mehr …
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Vermutung, dass die aus Asien eingewanderten Tiere mit einer vielfältigen Parasitenfauna befallen sind. Anders als die ebenfalls invasiven Waschbären scheinen sie aber noch keine Gefahr für die heimische Tierwelt darzustellen. Die Arbeit ist im ?International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife? publizier […], mehr …
KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen, oder den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und umgesetzt werden kann. Dabei haben sie mit den Kommunen Berlin, Freilassing und Walldorf zusammengearbeitet. Das Team hat unter anderem einen Katalog mit 100 bereits durchgeführten Maßnahmen erstellt und weitere Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen entwicke […], mehr …
Thrust for Hybrid Electric Flying: Fraunhofer Institutes Establish New Branch for Aviation Research in Cottbus
Several Fraunhofer Institutes and the Brandenburg Technical University Cottbus-Senftenberg, under the leadership of Rolls-Royce Germany and other partners such as the research institution ACCESS, are collaborating on the future of hybrid electric flying. Supported by the state of Brandenburg and the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the partners are researching an entirely new propulsion system for medium-range aircraft with up to 35 passenge […], mehr …
Mit Schallwellen durchs Gehirn
Eine in den vergangenen Jahren an der ETH Zürich entwickelte Technologie zur Steuerung von Mikrovehikeln mit Ultraschall funktioniert auch im Gehirn, wie Forschende nun zeigen konnten. Als Mikrovehikel dienen Gasbläschen. Diese sind ungefährlich und lösen sich nach getaner Arbeit auf. In Zukunft könnten diese Mikrovehikel mit Medikamenten bestückt werden, um diese im Gehirn gezielt abzugeben. Dies könnte die Wirkung der Medikamente erhöhen und ihre Nebenwirkungen verringe […], mehr …
Vorschub für hybridelektrisches Fliegen: Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte in Cottbus
Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung ACCESS an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz forschen die Partner an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagier […], mehr …
Accelerating Drug Development for Lung Diseases: New Insights from Single-Cell Genomics
To mechanistically understand the root causes of lung disease, and identify drugs that target specific pathways, the scientists around Prof. Herbert Schiller and Dr. Gerald Burgstaller from Helmholtz Munich are collecting deep molecular insights from patient samples and combining these with experimental interventions in the laboratory. A new combination of methods now enabled them to study mechanisms directly in human lung tissue, thereby accelerating drug development for novel therapies. This groundbreaking work is now published in Science Translational Medicine […], mehr …
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) wurde nun zum ersten Mal nachgewiesen, dass solche ?galaktischen Winde? keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfind […], mehr …
Groundbreaking study unveils secrets of galactic outflows
Under certain circumstances galaxies release huge quantities of matter into their environment, triggered by a large number of explosions of massive stars. The MUSE instrument of the Very Large Telescope of the European Southern Observatory (ESO) has now demonstrated for the first time that such ?galactic winds? are by no means rare, but actually occur frequent […], mehr …
A novel microscope operates on the quantum state of single electrons
Physicists at the University of Regensburg have found a way to manipulate the quantum state of individual electrons using a microscope with atomic resolution. The results of the study have now been published in the renowned journal Natu […], mehr …
Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen
Physiker*innen der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlich […], mehr …
Der Weg zu einem europäischen Datenraum in der Medizin (EHDS) - eBook zur Konferenzreihe erschienen
Zum Thema "European Health Data Space" ist im Rahmen der Konferenzreihe "Public Health Research and Data Sharing" des Springer Medizin Verlags und der Roche Pharma AG ein zweisprachiges eBook erschienen. Darin werden Beispiele für den Datenaustausch im Gesundheitswesen vorgestellt. Das Buch steht im Open Access zum kostenlosen Download zur Verfügun […], mehr …
KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Lenze-Hochregallager
Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen. So vermeidet das Unternehmen ungeplante Stillstände und spart Zeit und Kosten im eigenen Lager. Zukünftig können auch Kunden diese neue KI-Lösung für ihre Intralogistik einsetzen. Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Lenze-Tochter encoway mit dem Fraunhofer IEM im it?s OWL-Projekt EA […], mehr …
Berufstätig und gleichzeitig Angehörige pflegen? IAT-Studie untersucht, wie Unternehmen damit umgehen
Viele Berufstätige üben den Spagat zwischen Job und Pflege. Kleine Kinder müssen betreut, die Eltern versorgt werden – und der Beruf stellt auch seine Anforderungen. Wegen der individuellen Belastungen werden Arbeitszeiten reduziert, Arbeit im Betrieb auf Kolleginnen und Kollegen umverteilt, auf Fort- und Weiterbildung und letztlich auch auf Laufbahnperspektiven wird verzichtet. Unternehmen kennen die Probleme, unterstützen die Pflegevereinbarkeit aber sehr unterschiedlich: Es gibt ?Informierte Allrounder?, ?Solide Kümmerer? und ?Unspezifische Soforthelfer?, wie eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zeig […], mehr …
Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik
Die Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren aus über 30 Städten Deutschlands starten auch in diesem Jahr rund um den Nikolaustag eine große Überraschungsaktion. // Mit einem ganz besonderen Erlebnis spenden sie Kindern und Jugendlichen Trost und machen Mut, um über die für sie so schwierige Zeit hinwegzukommen. // Am Uniklinikum kletterte der Nikolaus die Fassade empor und überraschte Patientinnen und Patiente […], mehr …
Wood materials make for reliable organic solar cells
One of nature?s most common organic materials – lignin – can be used to create stable and environmentally friendly organic solar cells. Researchers at Linköping University and the Royal Institute of Technology (KTH) have now shown that untreated kraft lignin can be used to make solar cells even more environmentally friendly and reliable. The study has been published in the scientific journal Advanced Materia […], mehr …
Mit gezielter Qualifikation zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Bei industriellen Prozessen entstehen unweigerlich feinkörnige Rückstände. Um diese verschiedenen Feinststoffströme anthropogenen Ursprungs wieder in die industrielle Wertschöpfungskette zu bringen, suchen Forscher*innen im Projekt FINEST nach Lösungen. Einen zentralen Beitrag sollen Promovierende liefern, die in der zum Projekt gehörenden Graduiertenschule ausgebildet werden. Die zwölf Doktorand*innen erhalten während der dreijährigen Promotionszeit eine gezielte Ausbildung, um einen ganzheitlichen Blick auf die Forschung im Bereich Ressourcengewinnung zu erlangen. Mit ihrem Wissen sollen sie zukünftig Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft kreieren und zur Anwendung bring […], mehr …
Das war die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT)
Vor Kurzem fand an der Fachhochschule St. Pölten die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT) statt. Sie bot Austausch in verschiedenen Forschungsbereichen im Bereich der Medien & digitalen Technologien. Parallel fanden die International Week sowie die Immersive Expo Austria statt und der Medienpreis Golden Wire der FH St. Pölten wurde vergeb […], mehr …
Prof. Andrés Lasagni, laser expert at TUD, elected as new member of the National Academy of Science and Engineeringri
At this year?s annual meeting of the National Academy of Science and Engineering (acatech), Andrés Lasagni, Chair of Laser-based Manufacturing at TU Dresden, was elected as a new member of the Academy. Acatech unites more than 600 individuals from science and industry as the national academy and voice of engineering in Germany and on an international lev […], mehr …
Zwischen Fortschritt und Regression
Forschungsprojekt untersucht Geschlechterpolitik und (Anti-)Gender-Diskurse in vier europäischen Länd […], mehr …
Laserexperte der TU Dresden, Prof. Andrés Lasagni, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) wurde Andrés Lasagni, Professor für Laserbasierte Fertigung an der TU Dresden als neues Mitglied in die Akademie gewählt. Als nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland vereint acatech über 600 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtscha […], mehr …
Memorandum of Understanding signed with University of Saskatchewan
On December 4, 2023, the HNEE welcomed Prof. Dr. Baljit Singh, Vice President for Research at the University of Saskatchewan (USask), for the signing of a joint Memorandum of Understanding. The HNEE has been collaborating with USask for an extended period within the framework of the TRANSSECTS project - The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability, as well as in the DAAD-funded project HAW International Internationalization 2.0 to promote collaboration with biosphere reserves worldwide and the joint implementation of "Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs […], mehr …
Memorandum of Understanding mit University of Saskatchewan unterzeichnet
Am 4. Dezember 2023 empfing die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) Prof. Dr. Baljit Singh, Vizepräsident für Forschung an der University of Saskatchewan (USask), um ein gemeinsames Memorandum of Understanding zu unterzeichnen. Die HNEE arbeitet seit längerer Zeit mit der USask im Rahmen des Projekts TRANSSECTS - The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability sowie im DAAD-geförderten Projekt HAW International Internationalisierung 2.0 zur Förderung der Zusammenarbeit mit Biosphärenreservaten weltweit und zur gemeinsamen Umsetzung von "Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs)" zusamm […], mehr …
Possible treatment for anaemia in myelodysplastic neoplasms (MDS)
In patients affected by myelodysplastic neoplasms, the body does not produce enough functional blood cells. Patients suffer from anaemia – a lack of red blood cells and haemoglobin – which can progress to acute leukaemia. Imetelstat, a new agent beyond the current standard of care, may help to avoid blood transfusions, which can be a burden for MDS patients, especially over a long period of time. This effect was demonstrated in a clinical trial at 118 sites in 17 countries led by Professor Uwe Platzbecker from Leipzig University and the University of Leipzig Medical Center, in collaboration with an international research team. The results have been published in the journal ?The Lance […], mehr …
The first global Jewish superstar: International conference "CRITICAL BARBRA" pays tribute to Barbra Streisand
In Frankfurt, an international academic conference will focus on the singer, actress, director, dancer and comedian Barbra Streisa […], mehr …
Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie
Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch ?Blutarmut? genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sein kann. Imetelstat, ein von der Standardtherapie abweichender Wirkstoff, kann über einen längeren Zeitraum dabei helfen, die für MDS-Patient:innen belastenden Bluttransfusionen zu vermeiden. Darauf weist eine klinische Studie an 118 Standorten in 17 Ländern unter Federführung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker von der Universitätsmedizin Leipzig gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam hin. Die Ergebnisse wurden in ?The Lancet? publizie […], mehr …
Der erste jüdische Superstar: Internationale Tagung ?CRITICAL BARBRA? würdigt Barbra Streisand
In Frankfurt befasst sich eine internationale wissenschaftliche Tagung mit der Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin und Komikerin Barbra Streisa […], mehr …
Tag der Menschenrechte am 10. Dezember: Gesundheit ist ein grundlegendes Recht
Der Tag der Menschenrechte erinnert jährlich am 10. Dezember an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die vor 75 Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Zu den heute geltenden grundlegenden Rechten jedes Menschen zählt auch der Anspruch auf ein Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit. Die Universitätsmedizin Mainz setzt sich für das Menschenrecht auf Gesundheit ein, indem sie im Rahmen der humanitären Hilfe eine medizinische Versorgung für Menschen aus Krisenregionen bietet. Am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz wurde hierfür ein spezieller Fonds eingerichte […], mehr …
Wie ernähren sich Bäume? Neues Exzellenz-Projekt
Kahle Hänge, vertrocknete Waldstücke – die vergangenen Trockensommer haben vor Augen geführt, wie sensibel das Ernährungssystem von Bäumen ist. Anders als man landläufig meint, ist es noch nicht vollständig erforscht. Ein Exzellenz-Projekt der Universität Kassel will nun klären, ob und wie Bäume sogenannte Proteasen nutzen, um das wichtige Element Stickstoff aufzunehmen. Die Ergebnisse helfen nicht nur bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel. An einem weiteren Projekt ist die Uni Kassel beteili […], mehr …
Open Educational Resources an den Hochschulen stärken
Das niedersächsische OER-Portal twillo unterstützt Hochschullehrende bei der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von freien Bildungsressourcen. Jetzt hat der twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Untersuchung zur Nutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien in Zentralen Hochschuleinrichtungen durchgefüh […], mehr …
Sicherer Einsatz Künstlicher Intelligenz: Ein Überblick von Kooperation international zu aktuellen Maßnahmen weltweit
Das Online-Portal Kooperation international informiert über jüngste internationale Vorhaben zum sicheren Einsatz von KI. Dazu zählen unter anderem die Leitlinien der G7, Ergebnisse des AI Safety Summit sowie ein Dekret der US-Regierung […], mehr …
Herausforderung Digitalisierung: Technostress und die Rolle des Sozialstaats
Welchen Einfluss hat der Sozialstaat darauf, wie sich ?Technostress? auf unsere individuelle Gesundheit und soziale Ungleichheit auswirkt? Forschende des Exzellenzclusters ?The Politics of Inequality? der Universität Konstanz kommen zu dem Schluss: Neben einem höheren Einkommen helfen auch sozialstaatliche Maßnahmen, die tägliche Auseinandersetzung mit Technologie als weniger stressvoll wahrzunehme […], mehr …
Expertise ist auf Instagram in der Wahrnehmung wichtiger als die Medienquelle
Nachrichtenquellen auf Instagram, die als sachkundig wahrgenommen werden, erzeugen höhere Glaubwürdigkeit. Dabei hat die Art der Quelle kaum einen Einfluss / Veröffentlichung in ?Frontiers in Psycholo […], mehr …
Wie steht es um das Weltklima?
Wie die PTB für verlässliche Messungen sor […], mehr …
IESE Business School unter den drei Besten in Europa laut Financial-Times-Ranking
Laut Financial Times ist die IESE Business School mit ihrem Campus in München eine der drei besten Business Schools in Europa. Die FT hebt die herausragende Qualität und Beständigkeit der IESE-Programme hervor. IESE, beheimatet in Barcelona. Madrid, New York, São Paulo und München, rangiert in der jüngsten Rangliste der Financial Times auf Platz drei nach der HEC Paris auf Platz eins und der London Business School auf Platz zwei. Die IESE Business School ist damit in allen FT-Rankings, an denen sie teilnimmt, auf den vordersten Plätzen zu finden: MBA, Executive Education, Masters in Management und Global Executive MB […], mehr …
Fast 94 Prozent junger LSBTIQA*-Personen in Bayern erleben Diskriminierung
Prof. Dr. Stefan Timmermanns von der Frankfurt UAS ist Kooperationspartner im Forschungsprojekt ?How are yo […], mehr …
Bauen für die Öffentlichkeit: TH Köln und Stadt Köln bieten Weiterbildung an
Um kommunale Bauprojekte erfolgreich planen, steuern und umsetzen zu können, sind unter anderem moderne Projektmanagementmethoden und spezifische Rechtskenntnisse erforderlich. Dieses Fachwissen wird im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang ?Bauprojektmanagement im öffentlichen Dienst? vermittelt, den die TH Köln gemeinsam mit der Stadt Köln durchführt. Anmeldungen sind ab sofort mögli […], mehr …
Wohnen der Zukunft: Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte
Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität RLP erhalten. Der Kontakt wurde durch den Holzbau-Cluster RLP hergestellt. Das Projekt "HIVE HOME – Wohnen in der Stadt der Zukunft" unter der Leitung der Professoren Jo Ruoff und Stephan Jost widmet sich der Realisierung eines prototypischen, ökologischen Experimentalbaus aus Holz, entworfen von Studierenden der Hochschule Koblenz, der auf minimaler Fläche komfortables Wohnen ermöglicht. Die Vorstellung des wabenförmigen HIVE HOME fand nun am Campus Koblenz stat […], mehr …
Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin legt 8000 Jahre alte Siedlung in Sibirien f […], mehr …
acatech gewinnt 39 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als neue Mitglieder
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften kann bei der wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft ab sofort die ausgewiesene Expertise von weiteren 39 Mitgliedern einbeziehen. Alle zugewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben das ehrenamtliche Mandat angenommen, das zugleich als Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Exzellenz gi […], mehr …
Mitwirkung in DFG-Fachkollegien
Sieben Wissenschaftler*innen der TU Berlin in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewä […], mehr …
Deciphering nature?s climate shield: Plant diversity stabilises soil temperature
A new study has revealed a natural solution to mitigate the effects of climate change, such as extreme weather events. Researchers from Leipzig University, the Friedrich Schiller University Jena, the German Centre for Integrative Biodiversity Research Halle-Jena-Leipzig (iDiv) and other research institutions have discovered that high plant diversity acts as a buffer against fluctuations in soil temperature. This buffer can then be of vital importance to ecosystem processes. They have just published their new findings in the journal Nature Geoscien […], mehr …
Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal ?Nature Geoscience? veröffentlic […], mehr …
Vielfalt in der Berufswelt fördern: Girls?Day und Boys?Day öffnen Türen zu neuen Perspektiven
Am 25. April 2024 ist wieder Girls'Day und Boys'Day. Ab sofort können Unternehmen und Institutionen ihre Angeboten auf den Webseiten girls-day.de und boys-day.de eintrag […], mehr …
Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren Risiken & gesellschaftlichen Chancen
Kipppunkte stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar. In einem bislang einmaligen Vorhaben hat ein großes internationales Forschungsteam heute auf der COP28 einen umfassenden Bericht über Kipppunkte im Erdsystem und ihre potenziellen Auswirkungen sowie Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderungen veröffentlicht. Mehr als 200 Forschende aus aller Welt haben an dem "Global Tipping Points Report" mitgewirkt. Der über 500 Seiten umfassende Bericht ist ein maßgeblicher Leitfaden zum aktuellen Wissensstand über Kipppunkte. […], mehr …
AWMF: Referentenentwurf zur Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBtreibV) verursacht Mehrkosten
Berlin, 6. Dezember 2023 · Die Ad-hoc-Kommission Nutzenbewertung von Medizinprodukten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sieht finanzielle Mehrbelastungen durch den Entwurf der MPBtreibV. Diese müssen im Entwurf ergänzt werd […], mehr …
FAQ zur äußeren Wendung vor der Geburt
Fachvertretende aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) in der DGGG e.V. haben ein FAQ (Frequently Asked Questions) zur äußeren Wendung erstellt, um die häufigsten Fragen rund um das Thema aus fachlicher Sicht zu beantworte […], mehr …
Uni Marburg punktet fünffach mit risikoreicher Forschung
Eine ganze Hand voller Neuland: Die Philipps-Universität hat gleich fünf Forschungsvorhaben in der hessischen Förderlinie ?LOEWE Exploration? eingeworben, die risikoreiche Projekte finanziert – Marburg setzt sich damit an die Spitze der hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, was die Anzahl der bewilligten Vorhaben in dieser Runde angeht. Auch am weiterhin geförderten LOEWE-Zentrum ?emergenCITY? der Technischen Universität Darmstadt ist die Philipps-Universität beteili […], mehr …
Fast 94 Prozent der queeren jungen Menschen in Bayern erleben Diskriminierung
Gemeinsam mit dem Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) und der Hochschule Fresenius hat der Bayerische Jugendring (BJR) heute die Ergebnisse des von ihm initiierten Forschungsprojekts ?How are you?? (HAY) vorgestellt. Erstmals wurden hierfür mehr als 2.000 junge LSBTIQA* Personen zwischen 14 und 27 Jahren in Bayern online zu ihrer Lebenssituation, möglichen Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen sowie Ressourcen und spezifischen Bedarfen befrag […], mehr …
ClimXtreme: Verbundforschungsprojekt zeigt, wie der Klimawandel Extremwetterereignisse beeinflusst
Hitzewellen, Starkniederschläge, Hochwasser oder Stürme: Extremwetterereignisse wie diese verursachen Schäden in Milliardenhöhe und können lebensbedrohlich sei. Das wissenschaftliche Verbundprojekt ?ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse? erforscht seit 2019, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auswirkt. Nun startet die zweite Förderphase. Insgesamt 25 Einzelprojekte aus ganz Deutschland mit rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligen sich bei ?ClimXtreme […], mehr …
Director confirmed in office: DSM sails into the future with Prof. Dr. Ruth Schilling
It is now official: Prof. Dr. Ruth Schilling will remain Managing Director of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History after successfully leading the museum for almost two years. This was decided unanimously by the Board of Trustees, the museum's supervisory body, at its December meeting. Schilling had previously held this position on an interim basis, as the final appointment to the position was linked to an appointment procedure for a professorship in maritime history at the University of Bremen. Schilling was able to win th […], mehr …
Direktorin im Amt bestätigt: DSM segelt mit Prof. Dr. Ruth Schilling in die Zukunft
Nun ist es offiziell: Prof. Dr. Ruth Schilling bleibt Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, nachdem sie das Haus bereits erfolgreich fast zwei Jahre lang geführt hat. Das hat der Stiftungsrat, das Aufsichtsgremium des Museums, in seiner Dezember-Sitzung einstimmig entschieden. Schilling hatte diese Position zuvor interimsweise inne, da die endgültige Besetzung der Stelle mit einem Berufungsverfahren für eine Professur für Maritime Geschichte an der Universität Bremen verbunden war. Dieses konnte Schilling für sich entscheid […], mehr …
Brückenschlag zwischen Klinik und Forschung
Drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2023 in Höhe von jeweils 1,1 Millionen Euro verge […], mehr …
Art in the GDR and its revolutionary romances: See the TUD research project at the Dresden State Art Collections
The ?Revolutionary Romances? exhibition at the Albertinum of the Dresden State Art Collections (SKD) explores the ?friendly revolutionary? relations of the German Democratic Republic (GDR) with the countries of the Global South. Through cooperation, TU Dresden contributed to the exhibition. Kerstin Schankweiler, TUD Professor of Visual Culture Studies in a Global Context, has been conducting research on the same topic. In addition to artwork created in the GDR by East German and international artists, the exhibition features video interviews with contemporary witnesses, which are the result of the ?Art in Networks. The GDR and its Global Relations? research proje […], mehr …
Die Kunstszene der DDR und ihre revolutionären Romanzen: TUD-Forschungsprojekt in den SKD zu sehen
Im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ist derzeit die Ausstellung ?Revolutionary Romances? zu sehen, die sich mit den ?freundschaftlich-revolutionären? Beziehungen zwischen der DDR und Ländern des sogenannten Globalen Südens beschäftigt. Erweitert wird die Ausstellung durch eine Kooperation mit der TU Dresden. Dort forscht Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext, zum selben The […], mehr …
Das Futurium mit neuem digitalem Audioguide entdecken
Ein kostenfreier, multimedialer Audioguide bereichert ab dem 6. Dezember den Ausstellungsrundgang im Futurium. Besucher*innen können sich in einer Highlight-Tour durch das Haus leiten lassen oder gezielt aus den verfügbaren Stationen in der Ausstellung und im Lab auswählen und diese frei erkunden. Das Angebot lässt sich als Webanwendung via QR-Code aufrufen und mit dem eigenen Smartphone nutzen […], mehr …
Zur Lebenssituation der Geflüchteten aus der Ukraine – Pressegespräch am 13.12.2023
Nach eineinhalb Jahren in Deutschland: Neue Studienergebnisse zur Lebenssituation von Geflüchteten aus der Ukraine Über eine Million Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele der Geflüchteten leben seit über einem Jahr in unserem Land - und ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) stellt diese Menschen in den Mittelpunkt: Wie geht es den Geflüchteten eineinhalb Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland? Wie steht es um ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihre Integration in den Arbeitsmarkt? Und wie ist es um das Wohlbefinden der mitgereisten Kinder bestel […], mehr …
New Fellows for the Leuphana Institute for Advanced Studies have been finalised
The nine new fellows of the Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society for the fellowship year 2024/25 have been announced. They come from universities and research institutions in North and South America, Africa and Europe. Their work at LIAS will be characterised by an interdisciplinary approach to humanities and social science research in the face of crisis-ridden social condition […], mehr …
Studie: Solarindustrie in Baden-Württemberg könnte eigene Photovoltaikfabriken errichten
In den nächsten Jahrzehnten müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehreren Tausend Megawatt installiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Von dem Wachstumsmarkt könnte auch die Wirtschaft im Südwesten profitieren – etwa durch die Errichtung von Solarfabriken. Das Know-how dafür im Land ist jedenfalls vorhanden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Solar Clusters Baden-Württemberg. Die Untersuchung für den Branchenverband enthält eine Bestandsaufnahme aller produzierenden Unternehmen, die aktuell Teil der PV-Industrielandschaft »im Ländle« si […], mehr …
Neue Fellows für das Leuphana Institute for Advanced Studies stehen fest
Die neun neuen Fellows des Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society für das Stipendienjahr 2024/25 stehen fest. Sie kommen von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Nord- und Südamerika, Afrika und Europa. Ihre Arbeit am LIAS wird sich durch einen interdisziplinären Ansatz der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung angesichts krisenhafter gesellschaftlicher Verhältnisse auszeichne […], mehr …
Climate change could trigger methane release from the deep ocean
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. An international team of researchers involving experts from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel found that methane, a potent greenhouse gas, released as methane hydrates break down, moves from the deepest parts of the continental slope to the edge of the underwater shelf, and even further inland beyond where methane hydrates are typically found. This means that a substantial amount of methane could potentially be vulnerable and released into the atmosphere as a result of climate warmi […], mehr …
Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas – und das offenbar in größeren Mengen als bisher angenommen. Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des GEOMAR, fand heraus, dass Methan von den tiefsten Stellen des Kontinentalhangs bis zum Rand des Unterwasserschelfs und sogar noch weiter ins Landesinnere vordringen kann. Dadurch kommt es auch jenseits der Regionen vor, an denen Methanhydrate normalerweise auftreten. So könnte eine beträchtliche Menge an Methan auf die globale Erwärmung reagieren, in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter antreib […], mehr …
Industrie 4.0: Neue Horizonte für die Qualifizierung von Fachkräften
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder. (DOI: 10.5445/IR/100016289 […], mehr …
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausga […], mehr …
Frankfurt School and UN publish report on Loss and Damage caused to small island states by global warming
? New publication "Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action?" ? Joint research by the United Nations Development Programme in the Maldives and the FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance ? The report provides SIDs recommendations on how to mitigate losses and damages through initiatives like disaster risk and early warning strategies, while also advocating for improved accountability in climate litigati […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.