Gütsel Wissenschafts News am Dienstag, 6. Juni 2023, 7.6 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Post-COVID-Kopfschmerz – eine Herausforderung
Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom von fieberhaften, viralen Infekten wie COVID-19 und können auch über die akute Erkrankung hinaus persistieren oder nach einer COVID-19-Impfung auftreten. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bei der Entstehung von Post-COVID-Kopfschmerzen und Migräne entzündliche Prozesse und das angeborene Immunsystem von Bedeutung sind. Die Daten werden auf dem ersten Kopfschmerzkongress der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) vom 30.6. bis 1.7. in Berlin vorgestel […], mehr …
Universität Magdeburg bewirbt sich um Exzellenz
Drei Forschungsinitiativen reichten ihre Projektskizzen für bundesweiten Wettbewerb um Exzellenzcluster […], mehr …
When pigeons dream
Dreams have been considered a hallmark of human sleep for a long time. Latest findings, however, suggest that when pigeons sleep, they might experience visions of flight. Researchers at Ruhr University Bochum and at the Max Planck Institute for Biological Intelligence studied brain activation patterns in sleeping pigeons, using functional magnetic resonance imaging. The study revealed that similar to mammals, most of the brain is highly active during REM sleep. However, this wake-like state might come at a cost of reduced waste removal from the brain. The researchers published their findings in the journal Nature Communications on 5 June 20 […], mehr …
Wenn Tauben träumen
Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz untersuchten mithilfe der funktionellen Kernspintomographie die Aktivierungsmuster im Gehirn schlafender Tauben. Die Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist. Dieser wachähnliche Zustand könnte jedoch zur Folge haben, dass das Gehirn nur unzureichend von schädlichen Substanzen gereinigt wird. Die Studie erschien in der Zeitschrift Nature Communications am 5.6.20 […], mehr …
Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen
? Freiburger Forscher*innen entdecken zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut ? Erkenntnisse ermöglichen besseres Verständnis im gesamten Körper und könnten zu neuen medizinischen Behandlungsansätzen führen ? Veröffentlichung in Nature Geneti […], mehr …
Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) zu aktivieren, ist der Beitrag des GIP-Rezeptors für die Stoffwechseleffekte noch nicht ganz verstanden. Forschende zeigten erstmals, dass Tirzepatide vorwiegend über den GIP-Rezeptor die Insulinausschüttung in der menschlichen Bauchspeicheldrüse stimuliert. Im Gegensatz dazu stimuliert Tirzepatide bei Mäusen die Insulinausschüttung hauptsächlich über den GLP-1-Rezeptor. Die Studie ist in Nature Metabolism veröffentlic […], mehr …
Unraveling the Mode of Action of Tirzepatide
Tirzepatide decreases body weight while improving glucose metabolism in patients with obesity and type-2 diabetes. Although the drug is designed to activate the receptors for glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP), the contribution of the GIP receptor to its metabolic effects is not yet fully understood. A team of researchers demonstrated for the first time that tirzepatide stimulates insulin secretion in the human pancreas via the GIP receptor. These results contrast with findings in mice, where tirzepatide primarily stimulated insulin secretion with the GLP-1 receptor. This study is now published in Nature Metaboli […], mehr …
JLU Gießen und Nachhaltigkeit
?Das große Ganze im Blick?: Die Justus-Liebig-Universität Gießen präsentiert am 5. Juni im Botanischen Garten wichtige Entwicklungen im Hinblick auf Nachhaltigk […], mehr …
Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann – einen gebrauchsfertigen Baustein für Zellen. Ihre Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftsto […], mehr …
Mix and Match: How a Methanogen creates its own sulfate reduction machinery
Scientists at the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen, Germany, have uncovered the molecular secrets of a methane-generating microbe that can transform sulfate into sulfide – a ready-to-use cellular building block. This discovery opens up exciting opportunities in biofuel productio […], mehr …
GLASMOOG shows Colliding Circulations at Academy of Media Arts Cologne
GLASMOOG shows: Colliding Circulations – Dakar Mobilities Between Global Connections and Local Displacements Exhibition: 16 June – 1 July 2023 Opening: Thu, 15 June 2023, 7 p.m. Opening times: 16 June – 1 July 2023 AIC ON Festival: 16 & 18 June 2023, 12 – 6 p.m.; 17 June 2023, 12 – 4 p.m. 19 June – 1 July 2023: Thu – Fri, 4 – 7 p.m. & Sat, 2 – 6 p.m. or upon request: glasmoog@khm.de Venue: GLASMOOG – Space for Contemporary Art & its Discourse Academy of Media Arts Cologne (KHM), Filzengraben 2, 50676 Köln Free entra […], mehr …
New study by the University of Bayreuth examines ways to expand nature conservation in the EU
Preserving endangered and typical habitats in Europe with their biodiversity is the goal of Natura 2000, a network of nature reserves established by the EU. By 2030, EU member states want to significantly expand this network. A new biogeographical study by the University of Bayreuth published in the "Journal for Nature Conservation" shows: Expanding Natura 2000 sites in financially weaker EU member states to immediately neighbouring regions can be an effective strategy for increasing species and landscape conservation. Natural habitats in these regions are rarely diminished by settlements and economic infrastructu […], mehr …
Neue Studie der Universität Bayreuth untersucht Möglichkeiten zur Ausweitung des Naturschutzes in der EU
Gefährdete und typische Lebensräume in Europa mit ihrer Artenvielfalt zu erhalten, ist das Ziel von Natura 2000, eines von der EU eingerichteten Netzwerks von Naturschutzgebieten. Bis 2030 wollen die EU-Mitgliedstaaten dieses Netzwerk erheblich erweitern. Eine neue, im ?Journal for Nature Conservation? erschienene biogeografische Studie der Universität Bayreuth zeigt: Natura 2000-Gebiete in finanzschwächeren EU-Mitgliedstaaten auf unmittelbar benachbarte Regionen auszuweiten, kann eine effektive Strategie zur Steigerung des Arten- und Landschaftsschutzes sein. Natürliche Lebensräume in diesen Regionen werden nur selten durch Siedlungen und wirtschaftliche Infrastrukturen geschmäle […], mehr …
GLASMOOG zeigt: Colliding Circulations an der Kunsthochschule für Medien Köln
GLASMOOG zeigt: Colliding Circulations – Dakar Mobilities Between Global Connections and Local Displacements Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln Ausstellungsdauer: 16. Juni – 1. Juli 2023 Öffnungszeiten: AIC ON Festival, 16. & 18. Juni 2023, 12 – 18 Uhr; 17. Juni 2023, 12 – 16 Uhr, 19. Juni – 1. Juli 2023: Do – Fr, 16 – 19 Uhr & Sa, 14 – 18 Uhr oder auf Anfrage Eintritt f […], mehr …
Nachhaltiges Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Berlin, 05. Juni 2023. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Luftverschmutzung und innerstädtische Überhitzung durch den Klimawandel beeinträchtigen schon heute die Lebensqualität und Gesundheit. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelb […], mehr …
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das Klinikum Südstadt Rostock
Medieneinladung zu einer Gesprächsrunde mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach am 7. Juni (17.30 – 18.30 U […], mehr …
Goethe University mainframe receives excellent Green IT Ranking
Having undergone extensive renewal works, the "Goethe NHR" mainframe, part of the Konsortium Nationales Hochleistungsrechnen Süd-West [National High-Performance Computing (NHR) South-West consortium], is now one of the two most resource-efficient in Germany, and ranked 9th worldwi […], mehr …
Großrechner der Goethe-Uni mit hervorragender Platzierung im Green-IT-Ranking
In wesentlichen Teilen erneuerter Großrechner ?Goethe NHR? im Konsortium Nationales Hochleistungsrechnen Süd-West ist einer der zwei ressourcenschonendsten in Deutschlands und weltweit auf Plat […], mehr …
New Directions in the History of the Black Power Movement
Goethe University Conference looks at the development of the African-American freedom struggle in the 1960s and 197 […], mehr …
Neues zur Geschichte der Black-Power-Bewegung
Eine Konferenz an der Goethe-Universität befasst sich mit der Entwicklung des afroamerikanischen Freiheitskampfes in den 1960er und 1970er Jahr […], mehr …
Honorierung für den Klimaschützer Wald?
Anreizsysteme für mehr Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) entwickelt ein Forschungskonsortium, an dem auch Lehrende der FH Erfurt beteiligt sind, ein finanzielles Anreizsystem für mehr Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald. Um mit potenziellen Teilnehmenden eines geplanten Beihilfeprogramms in den Austausch zu kommen, trafen sich am 23.05.2023 Vertreter:innen von Kommunalwäldern und privaten Forstbetrieben mit dem Projektteam, Vertreter:innen des BMUV und Studierenden in der FH Erfurt zu einem Worksho […], mehr …
Bacterial colonisation of the lung also depends on the host genome
Researchers at Kiel University and the Research Center Borstel have used modern methods of analysis to implicate the role of known disease genes in lung microbiota compositi […], mehr …
EU research project Contracts 2.0 publishes handbook for policymakers
Today?s 50th World Environment Day serves as a platform to drive enhancements in national and international environmental policy. The EU research project Contracts 2.0 funded under Horizon 2020 ends after four years and, within the handbook called ?Co-Creating Contracts?, is now publishing numerous recommendations to decision-makers for the EU level as well as for federal and state government levels for the design of ecologically effective, economically viable and viable agri-environmental schem […], mehr …
EU-Forschungsvorhaben Contracts 2.0 veröffentlicht Handbuch für politische Entscheidungsträger
Der heutige 50. Weltumwelttag dient als Plattform, um Verbesserungen in der nationalen und internationalen Umweltpolitik zu unterstützen. Das EU-Forschungsvorhaben Contracts 2.0, gefördert unter Horizon 2020, endet nach vier Jahren und veröffentlicht nun insbesondere mit dem Handbuch namens ?Co-Creating Contracts? zahlreiche Empfehlungen an Entscheidungsträger von EU, Bund und Ländern für die Gestaltung von ökologisch wirksamen, wirtschaftlich tragfähigen und praktikablen Agrarumweltprogramm […], mehr …
Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Wirtsgenom ab
Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen identifizie […], mehr …
Zwei Millionen Euro für Forschung an organischen Elektrodenmaterialien
Die Chemikerin Prof. Birgit Esser vom Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm erhält für ihr Projekt ?NanOBatt? einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von zwei Millionen Euro für fünf Jahre. Mit NanOBatt sollen organische Elektrodenmaterialien (OEM) für Batterien der nächsten Generation erforscht werden. Der Schwerpunkt wird darauf liegen, die Porosität von OEM verbessern und damit die Ionendiffusion zu erleichtern. OEM haben viele Vorteile: Sie bestehen aus weithin verfügbaren Elementen, sind mit geringem CO?-Abdruck zugänglich und können leicht recycelt werde […], mehr …
Regionale Netzwerke für gezielte Weiterbildung in Zeiten der Transformation
Fachtagung des forum wbv - Koordinierungszentrum für Weiterbildungsverbünde in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 06. Juni 2023 | 11.00 bis 16.30 Uhr | Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29 in 10178 Berlin-Mitte Bei der Fachtagung werden die im Rahmen des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" geleisteten Beiträge zur Stärkung der Weiterbildungskultur präsentier […], mehr …
INP erneut mit HR Excellence in Research Award ausgezeichnet
Greifswald, 05. Juni 2023 – Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) erhält zum zweiten Mal den ?HR Excellence in Research Award?. Das Gütesiegel der Europäischen Union bescheinigt dem Greifswalder Forschungsinstitut, dass es sich für bestmögliche Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern engagiert. Europaweit tragen diese Auszeichnung rund 700 Forschungseinrichtungen, in Deutschland bisher nur […], mehr …
INP again honoured with HR Excellence in Research Award
Greifswald, 05 June 2023 - The Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP) has received the "HR Excellence in Research Award" for the second time. The seal of quality of the European Union certifies that the German research institute is committed to providing the best possible working conditions for scientists. Around 700 research institutions across Europe bear this award, but only 25 in Germany so fa […], mehr …
Aufbau einer ?Impfstoff-Bibliothek? zur Vorbeugung künftiger Pandemien
Das Institut für Wirkstoffentwicklung um Humboldt-Professor Jens Meiler erhält 1,77 Millionen Euro zur Entwicklung von Impfstoffen. Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovations, kurz CEPI, fördert die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig mit dem Ziel, eine digitale ?Impfstoff-Bibliothek? mit Komponenten und virtuellen Antigen-Entwürfen aufzubauen. Mithilfe von klassischer und KI-gestützter Software sollen Impfstoffkandidaten für zehn vorrangige Virusfamilien mit epidemischem und pandemischem Potenzial designt werden, um bei Ausbruch einer neuen viralen Bedrohung in kurzer Zeitspanne einen potentiellen Impfstoff entwickeln zu könne […], mehr …
Building a ?vaccine library? to prevent future pandemics
The Institute for Drug Discovery led by Humboldt Professor Jens Meiler is to receive 1.9 million dollars (1.77 million euros) for the development of vaccines. The international Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) will fund computer-aided vaccine development at Leipzig University with the aim of building a digital ?vaccine library? of components and virtual antigen designs. Using classical and AI-based software, vaccine candidates will be designed for ten priority virus families with epidemic and pandemic potential, with the aim of developing a potential vaccine in the shortest possible time in the event that a new viral threat emerg […], mehr …
Quantum Effects Detected in Hydrogen and Noble Gas Collisions
Study by Freie Universität quantum physicist Professor Christiane Koch published in ?Scien […], mehr …
Neue Else Kröner Professur Electronic Tissue Technologies verbindet Materialforschung und Elektronik mit Medizin und
Ivan R. Minev übernimmt zum 1. Juni 2023 die Else Kröner Professur für Electronic Tissue Technologies an der Technischen Universität Dresden, die gemeinsam vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) und dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ-DG) neu eingerichtet wurde. Herr Professor Minev gilt als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet bioelektronischer Implantatsysteme und war zuvor an der Universität Sheffield in Großbritannien tätig. Seine Ansätze zeichnen sich durch eine fächerübergreifende Perspektive aus, die Materialforschung und Elektronik mit Medizin und Biologie verbind […], mehr …
ACRIBiS: Individual risk assessment for cardiovascular diseases
MHH Cardiology participates in a nationwide project to improve risk assessment thanks to structured and standardized da […], mehr …
ACRIBiS: Individuelle Risikobewertung für Herz-Kreislauferkrankungen
Die MHH-Kardiologie beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Risikobewertung dank strukturierter und standardisierter Dat […], mehr …
Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört seit 20 Jahren zu den Vorreitern bei der umfassenden Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Dieses erfolgreiche Engagement spiegelt sich auch im Projekt SOS-Care – Hilfe nach Schlaganfall wider. Dieses regionale Casemanagement-Konzept einer sektorenübergreifenden Versorgung betroffener hat sich bewährt. Das belegen nicht nur die Zahlen bezüglich erneut auftretender Schlaganfälle, sondern auch die Akzeptanz der betroffenen für das Programm. Um die Bevölkerung über die Risikofaktoren von Schlaganfällen aufzuklären und zu beraten, macht der Infobus der Initiative "Herzenssache Lebenszeit" am 12. Juni Station in Dresd […], mehr …
Flaschenpostsendungen: Briefe des Meeres
Nostalgie und Seefahrtsromantik schwingen mit, wenn Menschen im Sand oder auf See Flaschen mit Botschaften finden. Im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte erzählt die Umwelthistorikerin Dr. Katrin Kleemann in der Impulsvortragsreihe ?Highlight am Sonntag? am 18. Juni, wie die schwimmenden Briefe einst halfen, Meeresströmungen zu kartieren. Gäste, die eigene Fundbotschaften mitbringen und diese vorstellen, erhalten freien Eintri […], mehr …
Gerste: verbesserte Photosynthese und maßgeschneidertes Stroh
Pflanzenforschung: neues EU-finanziertes Forschungsprojekt mit HHU-Beteiligung Das Projekt BEST-CROP (Boosting photosynthESis To deliver novel CROPs for the circular bioeconomy) wird leistungsfähige Technologien nutzen, um die photosynthetischen Eigenschaften und die Ozonassimilation von Gerste zu verbessern. Ziel ist es, neuartige Nutzpflanzen mit maßgeschneiderten Halmen für die industrielle Nutzung zu entwickeln. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist einer von 18 Partnern eines internationalen Projekts, das im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms ?Horizon Europe? finanziert wir […], mehr …
BAMF-Forschungsdatenzentrum: Erweitertes Datenangebot eröffnet neue Möglichkeiten für die Integrationsforschung
Das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) stellt der Wissenschaftsgemeinschaft künftig ein erweitertes Datenangebot zur Verfügung: Ab sofort können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Forschungsvorhaben im BAMF-FDZ auch Daten zu Berufssprachkursen sowie Datensätze aus eigenen Forschungsprojekten des BAMF-Forschungszentrums anfrag […], mehr …
Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Svenja Knappe: Neue Einblicke ins menschliche Gehirn per Magnetometer
Der Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an die Quantenoptikerin Svenja Knappe von der University of Colorado at Boulder, USA. Sie forscht zurzeit als Gastwissenschaftlerin am Fraunhofer IPM in Freiburg. Die Humboldt-Stiftung verleiht die hohe Auszeichnung seit 2022 jährlich an eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland. Gestiftet wird der Preis von der Carl-Zeiss-Stiftu […], mehr …
Kinder brauchen gründlichen Sonnenschutz
Die ersten warmen und sonnigen Tage kündigen das Ende der Winterzeit an. Viele Menschen zieht es nach draußen in die Gärten und Parks. Insbesondere für Kinder bedeutet das wärmere Wetter, dass sie wieder länger draußen spielen können. KinderärztInnen und UmweltmedizinerInnen erinnern jedoch daran: die Haut von Kindern braucht besonderen Schutz, um Hautschäden, wie Sonnenbrand und Hautkrebs zu verhindern. Dabei reicht es nicht aus, Kinder mit Sonnenschutzmittel einzucremen, bevor sie in die Sonne gehe […], mehr …
Why the Global Importance of the African Union is Growing
What role do African countries want to play in the globalised world of the future? There has been a growing realisation among African countries over the past twenty years that issues such as the climate crisis, peace, security and trade can only be addressed together and within the African Union (AU). Its predecessor the Organization of African Unity (OAU) was established sixty years ago on 25 May 1963 and was then replaced by the AU in 2002. Opportunities could open up that would allow Africa?s integration into globalisation processes to be shaped more strongly from within Africa, says Professor Ulf Engel, professor for African politics at Leipzig Universit […], mehr …
One Health: Forschende plädieren für die Einbeziehung des Bodenmikrobioms als Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes
Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen. Die kleinsten Lebewesen im Boden, das sogenannte Bodenmikrobiom, wurden in diesem Ansatz bisher allerdings weitgehend ignoriert. Das wollen Forschende nun ändern. In einem Kommentar im renommierten Fachjournal Nature Microbiology setzen sie sich dafür ein, das Bodenmikrobiom zukünftig als wichtige Komponente für den One Health Ansatz einzubeziehe […], mehr …
One Health: Scientists advocate for the inclusion of soil microbiomes for a holistic approach
The One Health approach considers a close link between the health of all living organisms and aims to bring them into a sustainable balance. However, the smallest organisms living in the soil, the so-called soil microbiome, have been largely ignored in this approach so far. This is what researchers aim to change now. In a commentary in the renowned journal Nature Microbiology, they argue for the inclusion of the soil microbiome as a future key component for the One Health approa […], mehr …
Warum die globale Bedeutung der Afrikanischen Union wächst
Welche Rolle wollen die Länder Afrikas künftig in der globalisierten Welt spielen? In den vergangenen 20 Jahren ist in den afrikanischen Staaten die Erkenntnis gewachsen, dass Themen wie Klimakrise, Frieden, Sicherheit und Handel nur gemeinsam angegangen werden können, und zwar innerhalb der Afrikanischen Union (AU). Vor 60 Jahren, am 25. Mai 1963, wurde die Vorläuferorganisation ?Organisation der Afrikanischen Einheit? (OAU) gegründet, die 2002 in die AU transformiert wurde. Es könnten sich Möglichkeiten eröffnen, die Integration Afrikas in Globalisierungsprozesse aus Afrika heraus stärker zu gestalten, sagt Prof. Dr. Ulf Engel, Professor für Politik in Afrika an der Universität Leipzi […], mehr …
Attosekundenfoschung: Neue Ergebnisse
Wissenschaftler*innen zeigen, dass nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern […], mehr …
Leuphana offers certificate course in Lean Construction
In the face of cost pressure, lengthy approval procedures and growing complexity, Lean Construction offers methods and tools for the customer-oriented realisation of construction projects. The certificate programme at Leuphana University Lüneburg enables participants to acquire extensive knowledge about the "lean" process of construction projects and to apply it directly in professional practice. The cooperation partner is the Association of German Engineers (VDI), which also certifies successful participation with a certifica […], mehr …
Leuphana bietet Zertifikatsstudium Lean Construction
Lean Construction bietet angesichts von Kostendruck, langwierigen Genehmigungsverfahren und wachsender Komplexität Methoden und Werkzeuge für die kundenorientierte Realisierung von Bauprojekten. Das Zertifikatsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg ermöglicht den Teilnehmenden, umfangreiches Wissen über den ?schlanken? Ablauf von Bauprojekten zu erwerben und direkt in der beruflichen Praxis anzuwenden. Kooperationspartner ist der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI), der die erfolgreiche Teilnahme zusätzlich mit einer Urkunde bescheini […], mehr …
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und Hyde-Protein ist. Es aktiviert einerseits die Bildung von neuen Nervenzellen. Bei einer Überaktivierung könnte es andererseits dazu beitragen, dass Stammzellen im Gehirn sich in Krebszellen entwickeln. Diese ersten vorklinischen Erkenntnisse der Mainzer Forschenden bieten einen Ansatz, um aufzuklären, wie Tumore im Gehirn entstehen. Darüber hinaus könnten sie die Grundlage für Maßnahmen bieten, die der im Alter abnehmenden Erneuerung von Nervenzellen im Gehirn entgegenwirk […], mehr …
Dr. Michael ?ur?i? übernimmt Professur für Mikroelektronik / Mikrosystemtechnik
Im Sommersemester 2023 hat Dr. Michael ?ur?i? eine Professur für Mikroelektronik / Mikrosystemtechnik mit dem Schwerpunkt Sensorik / Aktorik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Düsseldorf übernomme […], mehr …
Digital, aber einsam?
Soziologen der Uni Magdeburg suchen Gründe eines erhöhten Risikos für Vereinsamung in Sachsen-Anh […], mehr …
Deutsche Hochdruckliga und Deutsche Hypertonie Stiftung schreiben Wissenschaftspreise für Bluthochdruckforschung aus
Patientinnen und Patienten profitieren von innovativer Bluthochdruckforschung. Ein zentraler Baustein für die Entwicklung neuer Therapien und Verbesserung der Versorgung von betroffenen ist die Forschungsförderung. Die Deutsche Hochdruckliga DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und die Deutsche Hypertonie Stiftung DHS® leisten dabei einen großen Beitrag und fördern richtungsweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Bluthochdrucks durch die Ausschreibung von Wissenschaftspreise […], mehr …
Langsame Elektronen für effizientere Reaktionen
Forschenden ist es gelungen, Elektronen, die sich langsam bewegen, in einem Lösungsmittel herzustellen. Dank solcher Elektronen könnten bestimmte chemische Reaktionen in Zukunft effizienter werd […], mehr …
Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht
Im ?MiBLabor? können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leb […], mehr …
Die entscheidende Rolle von Omega-3-Fettsäuren im Lebenszyklus
Die SRH Hochschule für Gesundheit lädt am 28. Juni 2023 zum Online Health and Study Talk zum neuen Master-Studiengang Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie e […], mehr …
Wie Deutschlands Kommunen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran? haben die Bertelsmann Stiftung und die ?Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global? mehr als 150 kommunale Expert:innen zu ihrem Kommunalkongress vom 05. bis 06. Juni 2023 nach Potsdam eingeladen. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung eine kommunale ?Halbzeitbilanz? zur Agenda 2030. Das Ergebnis: Die Kommunen in Deutschland machen beim Thema Nachhaltigkeit Fortschritte, sind aber noch nicht am Ziel. Deswegen zeigt die Studie 10 konkrete Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen schneller zu erreich […], mehr …
Ankündigung und Terminhinweis: DFG-Jahresversammlung vom 26. bis 28. Juni 2023 in Saarbrücken
Nachhaltigkeit und weitere aktuelle Themen in Gremiensitzungen / Präsidentin Katja Becker kandidiert für zweite Amtszeit / Verleihung des Communicator-Preises und Festveranstaltu […], mehr …
Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des Enzyms AOR aus dem Bakterium Aromatoleum aromaticum aufzudecken. ?Das Bakterium nutzt dieses Molekül, um umweltschädliche Aldehydverbindungen abzubauen, es besitzt im Gegensatz zu anderen Enzymen mit ähnlicher Funktion aber auch die Fähigkeit, die biotechnologisch hoch interessante Rückreaktion zu katalysieren und somit Bioalkohole herzustellen?, erklärt Schullers Mitarbeiter Fidel Ramírez-Amador, einer der Leitautoren des Fachaufsatze […], mehr …
S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert
Die S3-Leitlinie ?Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen? wurde aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden elf Themen neu aufgenommen und weitere Kapitel inhaltlich überarbeite […], mehr …
DFKI develops AI systems for the airborne detection of plastic waste in the oceans
Aircraft that routinely fly over bodies of water around the world to monitor pollution could in future not only detect oil and chemical spills on the high seas, in coastal waters and on beaches, but also plastic waste floating on the surface of the water. In the PlasticObs+ project, a consortium led by the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) is working to develop the first airborne monitoring of larger, contiguous marine areas that continuously detects plastic in waters and not selectively, as has been the case so far. The first results are now availab […], mehr …
DFKI entwickelt KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Im Projekt PlasticObs+ arbeitet ein Konsortium unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) daran, erstmals eine luftgestützte Überwachung größerer, zusammenhängender Meeresgebiete zu entwickeln, die kontinuierlich und nicht wie bisher punktuell Plastik in Gewässern erfasst. Nun liegen erste Ergebnisse v […], mehr …
Tierschutz-Politik: EU-Reformen bieten Chance für gezielte Tierwohl-Förderung
Forscherinnen der Uni Hohenheim: Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU / Bessere Tierwohl-Daten und Verknüpfung mit Politik notwen […], mehr …
Neue Leistungen aus dem Applikationszentrum Quantenkommunikation in Dresden für Mikroelektronik-Entwickler
Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden baut das Applikationszentrum »Design skalierbarer Elektroniksysteme für die Quantenkommunikation« weiter aus. Das Zentrum bietet Unternehmen und Forschung neben Experimentierumgebungen und Designservices für die Entwicklung von mikroelektronischen Komponenten auch eine »Teststrecke« für die Quantenkommunikation. Dabei stehen modulare mikroelektronische Schaltungen für die abhörsichere Datenübertragung im Fok […], mehr …
Bergmannsheil begrüßt neue Pflegedirektorin
Katja van Bracht übernimmt Position zum 1. Juni 2 […], mehr …
Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium
Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff (?Tracer?) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Mit diesem konnten die BfG-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler die verschiedenen Prozesse im Wasser- und Stoffkreislauf eines Flusses nachvollziehen. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhäl […], mehr …
Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet
Für mehr Produktivität im Bau: Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hat ihr Smart Manufacturing Lab eröffnet. In der Experimentalwerkstatt erprobt die Forschungsgruppe FLEX digitale Fertigungskonzepte mit dem natürlichen, nachhaltigen und klimaschonenden Baustoff Holz mit dem Ziel, sowohl den Ressourcenverbrauch am Bau signifikant zu reduzieren als auch die Produktivität deutlich zu erhöh […], mehr …
Hoffnung auf eine schonendere Therapie von Hautlymphomen
Studie der Phase II weist Dimethylfumarat als wirksamen und gut verträglichen Wirkstoff […], mehr …
Europäische Herzstiftungen machen sich für Herz-Kreislauf-Plan der EU stark
Enorme Gesundheitsgefahren und massive ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strate […], mehr …
Junge Forschung an der FH St. Pölten: Dissertationsprojekte an der Fachhochschule St. Pölten
Junge Forscher*innen der FH St. Pölten arbeiten derzeit an einer Reihe an Dissertationsprojekten. Die Themen erstrecken sich von maschinellem Lernen und Bildgebung in der Landwirtschaft, über 3D-Ganganalyse, Jugendberufshilfe und Sozialpädagogik bis zu Pflegewissenschaft und der digitalen Unterstützung für Gesundheitstea […], mehr …
Bis zum 15. Juli für Studiengänge an der HSB bewerben / StudienINFOwoche online vom 19. bis 23. Juni 2023
Auf der Suche nach einem Studienplatz? Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2023 an der Hochschule Bremen (HSB) bewerben. Und wer sich noch informieren will: Vom 19. bis 23. Juni 2023 bietet die HSB eine StudienINFOwoche online an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach reinschau […], mehr …
Epilepsie – neues Schlüsselelement bei der Krankheitsentstehung entdeckt
Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf aus der Klinik für Neurochirurgie haben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zelluläre Neurowissenschaften der Universität Bonn sowie dem Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg herausgefunden, wie spezielle Immunzellen im Gehirn die Entstehung der chronischen Epilepsie verstärk […], mehr …
Tag der Organspende: DGfN erinnert angesichts des Organmangels an die Bedeutung der Prävention von Nierenkrankheiten
Noch immer besteht ein großer Organmangel und viele Patientinnen und Patienten müssen sich auf lange Wartezeiten auf ein Organ einstellen. Auf eine neue Nieren warten 6.700 Menschen. Vor diesem Hintergrund möchte die DGfN am Tag der Organspende die Prävention von Nierenkrankheiten in den Fokus rücken. In vielen Fällen kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindert bzw. deutlich verlangsamt werden, wenn rechtzeitig be- bzw. gehandelt wird. Da Nierenkrankheiten über eine lange Zeit symptomfrei sind, ist die Überprüfung der Nierenfunktion (Blut- und Urinuntersuchung) beim Hausarzt wichtig. Auch kann mit einfachen Lebensstilmaßnahmen der Entstehung einer Nierenkrankheit vorgebeugt werd […], mehr …
NRW-Wissensschaftsministerin besucht Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC)
Am 2. Juni besuchte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC), um das Innovationsökosystem rund um den Campus und die an der Initiative beteiligten Akteure kennenzulernen. Im direkten Gespräch mit Forschenden, transferinteressierten Unternehmen und Start-ups überzeugte Sie sich von den vielversprechenden Aktivitäten und den künftigen Plän […], mehr …
Version 4.0 des Chatbots enorm leistungsfähig: ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben zusammen mit amerikanischen Kolleg:innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die amerikanischen Prüfungen mit notorisch hohen Durchfallquoten problemlos bestanden. Wäre das auch in Deutschland […], mehr …
CHE-Ranking: Spitzenplätze für Bachelor-Studiengänge der Augsburger Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg kann positive Bilanz ziehen: Ihre Bachelor-Studiengänge haben hervorragende Resultate im neuen CHE-Hochschulranking 2023 erzielt. Mitte Mai wurde dieser bundesweite Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht. Eine insgesamt sehr gute Studiensituation, ein breites Lehrangebot und eine hervorragende Betreuung durch die Lehrenden zeichnen die genannten Studiengänge in Augsburg a […], mehr …
Presseeinladung zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin: ?Gemeinsam Kurs halten für eine sichere Zukunft der Kinder?
Wir laden Sie herzlich ein zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin, der vom 21.-23. September 2023 in Hamburg stattfindet. In diesem Jahr steht besonders die Zukunft der Pädiatrie im Fokus: Innovationen aus Klinik, Forschung und Lehre, aktuelle Entwicklungen des Fachs, neue Technologien, politische Rahmenbedingungen und Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen […], mehr …
Forschen für den Katastrophenfall - Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor ?eHUB? an TU Darmstadt wiedereröffnet
Darmstadt. Auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist heute das energieautarke Smart Home ?eHUB? eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleit […], mehr …
Exploring the Guts through Time and Space
? International conference in Kiel explores different perceptions of the human body from the Stone Age to today ? Workshop especially for people with visual impairments offers integrative component ? Parallel launch of the "Comparative Guts" online exhibiti […], mehr …
Klimaschutzminister Vogel zum Stand des Klimaplans Brandenburg auf Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform
Im Fokus der von Minister Axel Vogel eröffneten 4. Plenarveranstaltung der ?Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg? stand der Klimaschutz in Brandenburg. Kernaufgabe, der seit mittlerweile fünf Jahren bestehenden Nachhaltigkeitsplattform ist es, Nachhaltigkeit zu fördern, den Weg zur Klimaneutralität in Brandenburg auszugestalten und die vielfältigen Akteure und Initiativen zur Nachhaltigkeit zu vernetzen. Die Plattform wird vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) betreut und vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) finanzie […], mehr …
Wie erreicht Wissenschaft die Gesellschaft?
Als Innovationsträgerin möchte die Hochschule Nordhausen ihre Transferpotenziale in den Forschungsschwerpunkten GreenTech, Management und Governance sowie soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mit Fokus auf Klimaschutz, Digitalisierung und Daseinsvorsorge in die Gesellschaft tragen und sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Aus diesem Grund hat die Hochschule ein anspruchsvolles Projekt gestartet: das Transferwe […], mehr …
Forschung für die Ruhr-Region
Zum Auftakt des Transferprojektes ?THALES? lädt die Hochschule Bochum alle Beteiligten - und die Medien - e […], mehr …
Auf zu einer multisensorischen Unterwasserexpedition
Eröffnung der Ausstellung ?CORALS – eine kinetische Klangskulptur? von BIFOLD-Künstler Marco Baro […], mehr …
Poorly insulated nerve cells promote Alzheimer?s disease in old age
Alzheimer?s disease, an irreversible form of dementia, is considered the world?s most common neurodegenerative disease. The prime risk factor for Alzheimer?s is age, although it remains unclear why. It is known that the insulating layer around nerve cells in the brain, named myelin, degenerates with age. Researchers at the Max Planck Institute (MPI) for Multidisciplinary Sciences in Göttingen have now shown that such defective myelin actively promotes disease-related changes in Alzheimer?s. Slowing down age-related myelin damage could open up new ways to prevent the disease or delay its progression in the futu […], mehr …
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Die Alzheimer?sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter, allerdings ist noch unklar, warum. Bekannt ist, dass die Isolierschicht um Nervenzellen im Gehirn, Myelin genannt, im Alter degeneriert. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten nun zeigen, dass defektes Myelin krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv fördert. Ein Verlangsamen der altersabhängigen Myelin-Schädigung könnte zukünftig neue Wege eröffnen, die Alzheimer-Krankheit zu verhindern oder ihr Fortschreiten hinauszuzöge […], mehr …
X-rays visualise how one of nature?s strongest bonds breaks
The use of short flashes of X-ray light brings scientists one big step closer toward developing better catalysts to transform the greenhouse gas methane into a less harmful chemical. The result, published in the journal Science, reveals for the first time how carbon-hydrogen bonds of alkanes break and how the catalyst works in this reacti […], mehr …
DigiMesse 2023 am 22. Juni an der Hochschule Koblenz informiert über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung
Wer in die Welt der digitalen Transformation eintauchen und hautnah erleben möchte, wie die digitalen Technologien von heute die reale Welt von morgen gestalten, sollte sich den 22. Juni im Kalender markieren: An diesem Tag lädt das Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand in der Region Mittelrhein-Westerwald kurz (DigiMit²) zur DigiMesse 2023 an den RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in die Konrad-Zuse-Straße 1 ein. Von 15 bis 19 Uhr präsentieren Ausstellerinnen und Aussteller aus Industrie und Wissenschaft ihre neuesten Entwicklungen und ermöglichen Interessierten, diese Technologien auch selbst auszuprobieren. Der Eintritt ist frei und bedarf keiner vorherigen Anmeldu […], mehr …
Muthesius Kunsthochschule richtet Symposium zur queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design aus
Mit einem Gastspiel der Berliner Volksbühne, mit Filmvorführungen, Artist Talks und Einblicken hinter die Kulissen des Kunst- und Designbetriebs widmet sich die Muthesius Kunsthochschule in ihrem Symposium einem Problemfeld: der queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design. Wie gelingt es, queer-feministische Kunst und Künstler*innen sichtbar zu machen? Welche Möglichkeiten bieten dabei Avatare oder Memes? Und wer bleibt auf der Strecke? Unter dem Titel ?Sichtbar machen – werden – sein? werden vom 8. bis 10. Juni internationale Gäst*innen erwartet wie die Kulturtheoretikerin Mieke Bal, die rumänische Schriftstellerin Valentina Iancu sowie diverse Künstler*inn […], mehr …
THE Impact Rankings: Universität Freiburg beim SDG 13 (Klimaschutz) unter den ersten 10 Prozent
? Im deutschlandweiten Vergleich belegt die Universität Freiburg Platz zwei bei SDG 12 (Nachhaltiger Konsum) und 13 (Klimaschutz) ? Ranking bewertet den Impact von Hochschulen für die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ? Bewertet werden neben Forschung und Lehre unter anderem auch Ressourcenverbrauch, Kommunikationsmaßnahmen und Poli […], mehr …
Exzellenzstrategie: Goethe-Universität beteiligt sich mit 4 neuen und einem bestehenden Forschungscluster am Wettbewerb
Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern zu den Forschungsthemen Vertrauen im Konflikt (CONTRUST), Infektion und Entzündung (EMTHERA), Ursprung der Schweren Elemente (ELEMENTS) und zelluläre Architekturen (SCALE). Die Anträge vereinen die Kompetenzen und zukunftsweisenden Ideen der Goethe-Universität mit denen der Kolleg:innen des Verbunds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und weiterer Partner der vier großen Organisationen der außeruniversitären Forschung. Der seit 2019 bestehende Exzellenzcluster Cardiopulmonary Institute wird im kommenden Jahr direkt einen Vollantrag einreich […], mehr …
3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz zeigte die Möglichkeiten der additiven Fertigung
Eine 3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz, organisiert vom Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand (DigiMit²), zeigte die große Vielfalt, die heute bei der additiven Fertigung herrscht. Dabei stellten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie heraus, wie 3D Druck mit unterschiedlichsten Materialien, etwa Kunststoff, Metall, Keramik, Silikon, Gips oder Schokolade, eingesetzt wird. Den über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich bei einer anschließenden Ausstellung die Möglichkeit für einen intensiven Austausch. […], mehr …
Ausstellung zur Architektur Hamburger Spielstätten: ?Was für ein Theater!?
Hamburg ist seit dem 18. Jahrhundert eine der wichtigsten Theaterstädte im deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung ?Was für ein Theater!?, die der Architekturhistoriker Prof. Dr. Frank Schmitz gemeinsam mit Kunstgeschichtsstudierenden der Universität Hamburg erarbeitet hat, widmet sich der Architektur Hamburger Theater und Opernhäuser in einer historischen wie aktuellen Perspektive. Die Ausstellung ist vom 9. Juni bis 27. Juni 2023 in der Diele des Hamburger Rathauses zu seh […], mehr …
BRAIN LOGISTICS: Missing link explains mRNA delivery in brain cells
Teams from MPI Institutes in Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main and Göttingen have joined forces to gain the first evidence of a protein complex responsible for the transport of messenger RNA in neur […], mehr …
Corona-Schulschließungen beeinflussten Arbeitszeit der Eltern
Die Anforderungen an Eltern, ihre Kinder während des Lockdowns 2020 zuhause zu betreuen, wirkte sich direkt auf ihre Arbeitszeiten aus. Dabei waren erwerbstätige Mütter und Väter gleichermaßen betroffen / Veröffentlichung im ?Journal of European Social Poli […], mehr …
Materialwende in der Architektur
AMM-Reallabor aus Bochum in der BDA Galerie Ber […], mehr …
Logistik im Gehirn: Neuer Link erklärt mRNA-Transport in Gehirnzellen
Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich […], mehr …
Das Innere des Körpers durch Zeit und Raum erkunden
? Internationale Konferenz in Kiel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Körperwahrnehmungen von der Steinzeit bis heute ? Workshop speziell für Menschen mit Sehbehinderung bietet integrative Komponente ? Paralleler Start der Online-Ausstellung ?Comparative Gut […], mehr …
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
20 Jahre Raumsonde ?Mars Express?: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelhei […], mehr …
2,5 Millionen Euro für Forschung zu genetischen Leukämie-Risiken
Eine einzige angeborene Genveränderung kann das Leukämie-Risiko erhöhen / Im jetzt erneut geförderten Forschungsverbund MyPred wird untersucht, wie die Erkrankungen entstehen und wie wirksame Therapie aussehen könn […], mehr …
23. NWK: Tagung für Wissenschaftsnachwuchs mit Rekordbeteiligung
Einblicke in ihre Forschungsarbeit haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland den rund 200 Tagungsgästen der 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) an der Hochschule Harz gegeben. Am 31. Mai und 1. Juni 2023 wurden neueste Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert. Auch die recht neue Möglichkeit, in Sachsen-Anhalt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu promovieren, wurde vorgestellt. Mit ihrem Gastvortrag zu einer möglichen Reform des Wissenschaftssystems hat zudem #IchBinHanna-Autorin Dr. Kristin Eichhorn für Diskussionsimpulse gesorgt. Ein Workshop-Angebot ergänzte das Progra […], mehr …
Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die Herstellung und Lagerungsbedingungen entsprechend anpassen zu könn […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.